Am Ernst-Abbe-Gymnasium Jena fand ein viertägiger Workshop zum Thema »Anders wohnen – alternative Lebensweise« statt. Die Teilnehmer*innen haben unterschiedliche Wohnformen kennen gelernt und sich mit vielfältigen Lebensstilen auseinandergesetzt. Durch upcycling und urban gardening wurden neue Lebensräume gestaltet.
Die Teilnehmenden im Angergymnasium Jena pilgerten an vier Tagen mit »The Ball« durch die Welt und lernten dabei die unterschiedlichen Charakteristika der Kontinente und Länder kennen. Sie bauten Fußbälle nach sambischer Art und übten sich in FairPlay-Barfußballspiel. Die Veranstaltung wurde teilweise von internationalen Ballreiseexperten in Englisch durchgeführt.
Hier ist die Bilderdokumentation dazu.
Infostand der Comicausstellung "Fluchtgeschichten"
Artikel OTZ Titelverleihung
25. Juni 2015
Die UniverSaale Jena – Freie Gesamtschule, die fünfte Schule in Jena, erhielt den Titel »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«.
Die Titelverleihung fand im Rahmen der Aktion »Bunte Vielfalt« der UniverSaale Jena statt. Schulprojekte und aktive Arbeitsgruppen stellten sich vor. Die Schultheatergruppe führte das selbst verfasste Stück »Mein Land« auf, welches sich mit den Themen »Flucht« und »Asyl« auseinandersetzt. Anschließend gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema »Asyl« und »Integration von Flüchtlingen in Jena«, an der sich u. a. ein syrischer Flüchtling, die Direktorin der Lobdeburgschule Jena, Asyl e. V. Jena (Pate der Schule), die Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Jena und ein Mitglied der Schultheatergruppe beteiligten.
Das Staatliche regionale Förderzentrum Erfurt »Schule am Andreasried« öffnete am 30. Mai 2015 seine Türen. Auf dem gesamten Gelände waren Stände zum Schauen, Mitmachen und Ausprobieren aufgebaut. Der Schule wurde im Rahmen dieses Schulfestes der Titel »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« verliehen.
Schüler*innen hatten sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt. Nach zunächst erfolgloser Suche konnten sie Carsten Lerch, Rapper/Sprayer/Medienkünstler, als Paten für die Mitarbeit im Netzwerk gewinnen.
Der Schülerrat des Staatlichen Gymnasiums »Leuchtenburg« Kahla war in den vergangenen zwei Jahren aktiv und hat nach der ersten verschollenen Unterschriftensammlung eine zweite Unterschriften-Aktion durchgeführt. Während eines Projekttages, an dem die gesamte Schule auf den Beinen war und viele Aktionen durchführte, konnte der Titel »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« verliehen werden. Mehrere Kooperationspartner*innen beteiligten sich an dem Projekttag, u. a. der Demokratieladen Kahla und Spirit of Football e. V.. FC Carl Zeiss Jena als Pate der Schule war mit mehreren Spielern angereist und bot ein Fußballmatch an.
Wahre Geschichten und Lebenserfahrungen von Menschen mit verschiedenen sexuellen Identitäten, die eine Künstlerin aus Nürnberg gesammelt und dann als Comic aufgezeichnet hat, liegen der Ausstellung zugrunde. So ist ein Projekt mit der Wanderausstellung »Ach, so ist das?!« entstanden, die seit Herbst 2013 bundesweit unterwegs ist. In ihren Comics macht Martina Schradi auf das Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Transidenten und Intersexuellen aufmerksam.
Am 20. Mai wurde die Ausstellung in Weimar eröffnet. Die Schüler*innen aus zwei Weimarer Schulen waren auch dabei. Im Anschluß haben sie sich im Stellwerk versammelt und sind miteinander über sexuelle Identitäten und Vorurteile ins Gespräch gekommen.
Einen Monat lang war die Ausstellung in der Empfangshalle Weimarer Bahnhof zu besichtigen. Somit wurden alle eingeladen, sich mit der Vielfalt der Lebensweise auseinanderzusetzen und dessen bewusst zu werden, welchen Herausforderungen Menschen ausgesetzt sind, wenn sie eine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität leben, die nicht der Mehrheit der Gesellschaft entspricht.
Unter dem Titel »Emilie und Oskar Schindler – mutige Retter und unbesungene Helden« berichtete Frau Prof. Dr. Erika Rosenberg über das berühmte Ehepaar. Die Schindlers hatten ca. 1200 Juden im 2. Weltkrieg vor dem Tod gerettet. Die jüdische Autorin und Publizistin Rosenberg aus Buenos Aires war eine Freundin von Emilie Schindler. An diesem Nachmittag las sie aus ihren Büchern, berichtete über die mutige und couragierte Emilie Schindler, führte durch ihre Ausstellung und zeigte damit, dass Menschen auch in Zeiten von Diktatur und Terror die Möglichkeit hatten, sich zu widersetzen.
Die Staatliche Regelschule, die Aktiv-Schule Berlstedt »An der Via Regia«, erhielt am Tag der offenen Tür am 14.02.2015 den Titel
SCHULE OHNE RASSISMUS-SCHULE MIT COURAGE.
Damit setzen sie ein Zeichen gegen alle Formen von Diskriminierung und Rassismus, für ein gewaltfreies und respektvolles Miteinander, das über die Schule hinaus wirken soll.
Schüler*innen der UniverSaale Jena beschäftigten sich in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Thema »Asyl und Migration«. Mit Hilfe von Fernsehberichten, Informationsmaterialien, Befragungen von Betroffenen und Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen verschafften sie sich einen Überblick über Fluchtursachen, die deutsche Asyl- und Migrationspolitik und die öffentliche Wahrnehmung. Ihre vielfältigen Eindrücke verarbeiteten die Schüler*innen in Comic-Geschichten, die sie unter fachkundiger Anleitung erstellten. Nach diesem Projekt ist eine AG in der Schule entstanden, die sich mit dem Thema »Asyl« in Jena und Integration von Flüchtlingskindern in der Schule auseinandersetzt.
Das Landestreffen mit dem Titel »Vielfalt statt Einfalt« in der EJBW fand großen Zuspruch. Ca. 130 Personen nahmen daran teil. In zahlreichen Workshops konnten die Vertreter*innen aus 24 Thüringer Schulen inhaltliche und methodische Ideen für die Projektarbeit in den eigenen Schulen sammeln. Kooperationspartner*innen stellten auf dem Markt der Möglichkeiten weitere Angebote für die Schulen vor. Durch die landesweite Vernetzung und die inhaltlichen Angebote erlebten die Teilnehmenden eine Stärkung ihrer eigenen Aktivitäten vor Ort.