Landeskoordination Thüringen

Veranstaltungen

  • Archivfoto Landestreffen 2024

    Archivfoto Landestreffen 2024

Aktivierung: der Schüler*innenvertretung (SV) und von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Fortbildung für Schülersprecher*innen, Stellvertreter*innen, interessierte Schüler*innen sowie begleitende Lehrer*innen oder Sozialarbeiter*innen
am 17. bis 18. Februar 2025

Für aktive Vertretungsarbeit müssen Schülervertreter*innen wissen, was sie genau tun dürfen, welche Rechte sie haben und welche Hilfsmittel sie auf dem Weg zu ihren Zielen verwenden können. Außerdem sind es meist auch die Schüler*innen, die sich um die Fortsetzung des Projektes »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« an ihren Schulen bemühen.
Die Teilnehmenden verschiedener Schulen tauschen sich im Seminar über die SV-Arbeit aus und erarbeiten sich selbständig SV-Basics. Dafür stehen multimediale Informationsmaterialien zur Verfügung. Außerdem wird Zeit sein, sich gegenseitig von Courage-Projekten zu berichten.

  • Ort: Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte (EJBW)
  • Kosten: 20,00 € pro Person
  • Teilnehmende: 4 Schüler*innen und 1 pädagogische Fachkraft pro Schule
  • Referent*innen: Schule ein Gesicht geben e. V.
  • Leitung: Landeskoordination Thüringen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • Kooperation: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
  • An-/​Abreise: Organisation durch die Schule
  • Technik: Bitte Tablets oder Laptops mitbringen.

Anmeldung: bis zum 31.01. unter https:/​/​eveeno.com/​svseminar
Darüber hinaus benötigen wir folgende Formulare:

  • 1 Datenschutzerklärung pro Schule
  • Fotoerlaubnis pro Person (von Schüler*innen und Pädagog*innen)

Diese stehen an der rechten Seite zum Download zur Verfügung und können per Mail an schulemitcourage@ejbweimar.de gesendet werden.

Weitere organisatorische Details:
Die Veranstaltung beginnt am 17. Februar, um 9:30 Uhr und endet am 18. Februar 2025, um 15:30 Uhr. Eine Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich. Die Teilnehmenden übernachten in der EJBW und werden dort auch mit Mahlzeiten (2 Mittagessen, 1 Abendessen, 1 Frühstück) versorgt.
Die Unterbringung der Schüler*innen erfolgt in Dreibettzimmern. Die inhaltliche Arbeit findet bis zum Abendessen statt. Nach dem Abendessen ist Freizeit.
Für die Betreuung der Schüler*innen in den Pausen, am Abend und in der Nacht sind die begleitenden Pädagog*innen zuständig.

Die Anerkennung als Lehrer*innenfortbildung ist beantragt.


Ein Seminar für Schüler*innen der Courage-Schulen ab Klassenstufe 9

Du willst etwas über die Themen Diskriminierung, Rassismus und couragiertes Handeln lernen und dieses Wissen an jüngere Schüler*innen deiner Schule weitergeben? Sei dabei und engagiere dich!

In der CourageCoach-Ausbildung lernst du Methoden und Inhalte kennen, um diese Themen mit jüngeren Schüler*innen deiner Schule zu diskutieren und zum Nachdenken anzuregen. Die Teamer*innen des NDC geben dir die nötigen pädagogischen Werkzeuge dafür an die Hand an! Schließlich sind Rassismus und Diskriminierung Themen, die alle an der Schule etwas angehen.

In dem Wochenendseminar erhältst du das Material und Wissen für die Umsetzung einer Unterrichtsstunde für 5. und 6. Klassen an deiner Schule. Das Seminar ist so angelegt, dass die Unterrichtsstunde bereits erprobt wird und du alle deine Fragen loswerden kannst.

Das klingt gut? Dann melde Dich bei uns an. Umso schöner, wenn du weitere Mitstreiter*innen von deiner Schule mitbringst.

Das Seminar findet in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) mit Übernachtung und Verpflegung statt.

  • Termin: 7. bis 9. März 2025
  • Teilnehmende: Schüler*innen-Gruppen aus 3 – 4 Schulen aller Schularten, max. 15 Schüler*innen ab Klassenstufe 9
  • Referent*innen: Workshopleiter*innen des NDC
  • Kosten: keine
  • Kooperation mit: Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
  • An-/​Abreise: eigenständig

Anmeldung: bis zum 31.01.2025 über diesen Link
Bitte außerdem folgende Formulare (rechts in den Downloads) an schulemitcourage@ejbweimar.de senden:
Unterschriebenes Erlaubnisformular
Datenschutzerklärung