Landeskoordination Thüringen

Archiv (Seite 10/12)

02. Juni 2017

43. Titelverleihung SoR–SmC

  • 43. Titelverleihung

    43. Titelverleihung

Die Johannes Landenberger Schule in Weimar trägt nun auch den Titel Courage-Schule! Der Pädagoge Christian Phiesel hatte über ein Jahr das Programm »Locker bleiben« mit Schüler*innen als Vorbereitung auf die Mitgliedschaft im Netzwerk durchgeführt, plant aber eine längerfristigere Ausführung. Künftig erhält die Schule auch Unterstützung durch ihren Paten, den Künstler Lucian Patermann.

Die Titelverleihung wurde von einem bunten Programm begleitet, in dem u.a. eine Zirkusvorstellung durch Schüler*innen stattfand und der Chor auftrat.

12. Mai 2017

42. Titelverleihung SoR–SmC

  • Der Schulpate

    Der Schulpate

Die Gemeinschaftsschule in Ebeleben lud zur Titelverleihung ein. Wir freuen uns über die Titelvergabe und heißen Euch und Sie herzlich im Courage-Netzwerk willkommen! Pate ist der DJ Patrick Börsch, über dessen Engagement wir uns ebenso sehr freuen!

08. November 2016

3. Landestreffen des Thüringer Courage-Netzwerkes

  • SOR

    SOR

  • Auftakt

    Auftakt

  • Theaterstück der Bergschule Heiligenstadt

    Theaterstück der Bergschule Heiligenstadt

  • Mit bedruckten Schirmen zur Abschlussaktion

    Mit bedruckten Schirmen zur Abschlussaktion

Leider ist es schon wieder vorbei unser 3. Landestreffen. Wir blicken zurück auf einen bunten Tag, bei dem unter dem diesjährigen Motto »Grenzen im Kopf?« Schüler* innen, Pädagog*innen und unsere Kooperationspartner*innen vielfältige Workshopangebote nutzten. Fast 30 Schulen waren in diesem Jahr dabei um gemeinsam zu argumentieren, zu performen und sich auszuprobieren.

07. November 2016

Öffentliche Lesung und Autorengespräch

  • Herr Wolfgang Nossen

    Herr Wolfgang Nossen

  • Frau Dr. Kerstin Möhring im Gespräch mit Herrn Nossen

    Frau Dr. Kerstin Möhring im Gespräch mit Herrn Nossen

  • Lesung

    Lesung

Zur Einstimmung auf unser Landestreffen nutzen Schüler*innen, Lehrkräfte und Interessierte die Möglichkeit, Wolfgang Nossen in einer Lesung zu erleben. Er erzählte aus seinem bewegten Leben und beantwortete gern die Fragen der Teilnehmer*innen.

Als Sohn eines jüdischen Vaters und einer zum Judentum konvertierten Mutter wurde er in Breslau geboren und überlebte das Ghetto in Breslau. Er reiste nach dem Krieg nach Israel aus und kam Anfang der 90er Jahre nach Erfurt. Er warnte schon damals als Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringens vor einem aktiver werdenden Rechtsextremismus.

Die Autorin des Buches »Der Mann, der Tacheles redet: Wolfgang Nossen« Dr. Kerstin Möhring berichtete über ihre Zusammenarbeit und führte durch einen gelungenen Abend.

17. September 2016

41. Titelverleihung SoR–SmC

  • Felix dekorierte die Schule

    Felix dekorierte die Schule

  • Zeichen setzen mit Luftballons mit dem SoR - SmC Logo

    Zeichen setzen mit Luftballons mit dem SoR - SmC Logo

Die Staatliche Regelschule Altensteiner Oberland trägt nun auch den Titel SoR–SmC. Initiative und Organisation gingen dabei hauptsächlich von dem Schüler Felix Krause aus, der sich unermüdlich engagierte und seine Mitschüler für das Projekt gewinnen konnte. Soviel Hingabe und Einsatz finden wir großartig!

15. September 2016

Kreisschülersprecherwahl

  • Projektvorstellung

    Projektvorstellung

Das Schulamt Mittelthüringen lud Schülervertreter ihres Einzugsgebietes zur Kreisschülersprecherwahl ein und SoR – SmC erhielt die Möglichkeit, sich ihnen vorstellen. Während der 2 Workshop-Phasen zeigten die Schüler großes Interesse und wir hoffen, dass sie die Begeisterung an ihre Schulen weitertragen.

10. September 2016

40. Titelverleihung SoR–SmC

  • 40. Titelverleihung SoR - SmC

    40. Titelverleihung SoR - SmC

  • Pate Roland Geipel

    Pate Roland Geipel

  • Helga Korsinek, pädagogische Leiterin mit der Urkunde

    Helga Korsinek, pädagogische Leiterin mit der Urkunde

  • Eindrücke vom Fest

    Eindrücke vom Fest

Die Freie Gemeinschaftsschule der Grundig Akademie in Gera lud am Samstag zu einem bunten Schulfest ein, an dem die Titelverleihung stattfand. Auf dem geschmückten Schulhof, auf dem viele Stände aufgebaut waren, wurde der Tag feierlich begangen. Reden, Musik und Spiele sorgten für einen schönen Rahmen.

Der Pate Roland Geipel, Oberpfarrer im Ruhestand und ehemaliges Mitglied des Geraer Bürgerkomitees zur Stasiauflösung, unterstrich in seiner Rede, wie wichtig es ist, sich gegen Fremdenhass, Diskriminierung und Ausgrenzung zu positionieren und freute sich über das Engagement der Schüler*innen.

23. Juni 2016

39. Titelverleihung SoR–SmC

Das Staatliche Gymnasium »Albert Schweitzer« in Sömmerda konnte 79 Prozent aller Schulmitglieder für die Selbstverpflichtung der Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage gewinnen. Sie machten sich das Menschenbild ihres Namensgebers Albert Schweitzer zum Vorbild. Sie wählten die Sängerin Christina Rommel zu ihrer Patin.

27. April 2016

Ausstellung: »Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland«

  • Ausstellung Muslime

    Ausstellung Muslime

27. April – 20. Mai 2016**

Die Wanderausstellung: »Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland« war drei Wochen lang in Erfurter Courage-Schule »Gemeinschaftsschule am Roten Berg« zu besichtigen.

Die Ausstellung gibt Zahlen & Fakten, thematisiert Vorurteile, gibt Portraits von Muslimas und Muslimen, lässt über wichtige Ereignisse/​Entwicklungen der letzten 26 Jahre nachdenken, erzählt kurze Geschichten in Comicform, liefert Informationen zu den zentralen Begriffen des Islams und zeigt kurze Animationsfilme.

Die Landeskoordination Thüringen war auch dabei und wurde durch drei Schülerinnen durch die Ausstellung begleitet. Dafür wurden sie mit anderen Schüler*innen zu Peer Guides ausgebildet. Den Schüler*innen hat das Projekt Spaß gemacht, weil sie Verantwortung übernehmen konnten und ihnen diese Selbstständigkeit zugetraut wurde.

07. April 2016

Argumentations- und Handlungstraining gegen Hass und Hetze – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

  • Argumentationstraining

    Argumentationstraining

  • Argumentationstraining 2

    Argumentationstraining 2

  • Argumentationstraining 3

    Argumentationstraining 3

07. – 08. April 2016

In dem 2–tägigen Workshop hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Strategien zu erproben, um im Berufs-Alltag menschenverachtende Einstellungen argumentativ zu widerlegen und situationsangemessen zu handeln. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen durchgeführt. Drei Trainer*innen des Netzwerkes für Demokratie und Courage e. V. leiteten den Workshop.