Landeskoordination Thüringen

Archiv (Seite 1/13)

26. Oktober 2025

Courage-Coach-Ausbildung Oktober 2025

  • Pinnwände kamen viel zum Einsatz!

    Pinnwände kamen viel zum Einsatz!

  • In der großen Gruppe

    In der großen Gruppe

  • Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?

    Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?

  • Ausflug zum CSD - trotz Regen ein kleines Highlight

    Ausflug zum CSD - trotz Regen ein kleines Highlight

  • wuselig & inspirierend!

    wuselig & inspirierend!

Vom 24. bis 26. Oktober haben sich neue Schüler*innen aus dem SoR-SmC-Netzwerk zu Courage-Coaches ausbilden lassen. Elf frisch gebackene Courage-Coaches stehen nun an drei Schulen (Zabel-Gymnasium Gera, Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen, TGS Steigerblick Hochheim/​Erfurt) bereit, um mit jüngeren Schüler*innen einen Workshop zu Rassismus, Diskriminierung und couragiertem Handeln dagegen durchzuführen. Alles, was es dazu braucht, konnten sie sich an einem gemeinsamen Wochenende in der Europäischen Jugendbildungsstätte Weimar aneignen. Dazu erhielten sie einen vollständigen Materialkoffer mit wiederverwendbarem Material, um den Worksop (Umfang: eine Schulstunde) an der eigenen Schule uzmsetzen zu können. Die inhaltliche Gestaltung und Vermittlung des Seminars erfolgte durch das Netzwerk für Demokratie & Courage.

Die zweieinhalb Tage waren prall mit Inhalten und Eindrücken gefüllt. Gemeinsam arbeiteten die Teilnehmenden an verschiedenen Fragen und tauschten sich aus:

  • Was bedeuten Rassismus und Diskriminierung eigentlich?
  • Was bedeutet das für uns? Welche Erfahrungen kenne wir persönlich und aus dem eigenen Umfeld?
  • Wie sieht die Situation an unseren Schulen aus? Welche gemeinsamen und unterschiedlichen Herausforderungen ergeben sich daraus?
  • Wie ticken die Schüler*innen der 5. & 6. Klassen eigentlich und wie kann man sie am besten für diese Themen erreichen?
  • Wo begegnet uns im Alltag und in der Gesellschaft Ausgrenzung? Welche Möglichkeiten gibt es, sich gegen Diskriminierung und für Betroffene stark zu machen?

Dazu hatte das Wochenende eine Menge Spiel und Spaß in sich. Samstag gab es einen Ausflug zum Weimarer CDS, abends standen gemeinsames Werwolf-Spielen und der Disko-Raum der EJBW auf dem Programm. So war auch die fröhlich-traurige Stimmung am Abreisetag keine Überraschung: Die Gruppe war toll, die Inhalte spannend und die gesamte Erfahrung inspirierend und bestärkend – so lässt sich das überwältigende Feedback zusammenfassen.

Die nächste Möglichkeit zur Courage-Coach-Ausbildung wird es im Frühjahr geben! Der Termin folgt und das gesamte SoR-Netzwerk freut sich, wenn auch DU dann dabei bist.

03. September 2025

10. Landestreffen unter dem Motto »Wir gegen Rassismus. Wir mit Courage.«

  • Die Begrüßung in der Mensa am Park in Weimar

    Die Begrüßung in der Mensa am Park in Weimar

  • Workshopangebot am Vormittag

    Workshopangebot am Vormittag

  • Markt der Möglichkeiten am Mittag

    Markt der Möglichkeiten am Mittag

  • Gedichtvortrag am Mittag

    Gedichtvortrag am Mittag

  • Workshopangebot am Nachmittag

    Workshopangebot am Nachmittag

Mehr als 200 engagierte Schüler*innen und Pädagog*innen aus 36 Thüringer Schulen kamen am 3. September 2025 in Weimar für unser 10. Landestreffen zusammen.
In zahlreichen Workshops und Veranstaltungen tauschten sich die Teilnehmenden über ihr Engagement und zu aktuellen Themen aus. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie an Schulen aktiv und bewusst ein solidarisches, demokratisches und offenes Miteinander geschaffen werden kann und wie sich Hass und Ausgrenzung im Schulalltag erkennen, reflektieren und bekämpfen lassen.
Besondere Highlights waren dabei in diesem Jahr Workshops für Schüler*innen zum Umgang mit Rassismus und Diskriminierung im Alltag, z.B. Tanzworkshops von The Base.Erfurt und »Di-ver-si- was?! Vielfalt verstehen und gestalten« von DaMigra e.V. sowie eine Vorstellung des Filmprojekts »Was bleibt – für immer«, Gewinner des Thüringer Demokratie-Preis 2025 und Workshops für Pädagog*innen zur Stärkung demokratischer Werte, z.B. »Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Unterricht«.
Das Landestreffen hat einmal mehr gezeigt, dass wir als Netzwerk ein wachsendes und solidarisches Miteinander leben und gemeinsam eine klare Haltung gegen antidemokratische und diskriminierende Tendenzen in unserer Gesellschaft stärken.

Ein Highlight des 10. Landestreffens war die Vorstellung eines Gedankens in Versen. Geschrieben wurde er von Aaliyah, Schülerin der Thomas-Müntzer-Schule Mühlhausen, die ihre Erfahrungen und Gefühle zum Thema Rassismus in Versen gefasst hat. »Manchmal sagen Gedichte mehr als lange Texte. Diese hier erinnert uns daran, wie wichtig Mut und Zusammenhalt sind« – erklärt die Autorin ihre Motivation.

Rassismus
Rassismus ist ein kalter Blick,
Der trennt, wo keine Grenze liegt.
Ein Wort, das schneidet wie ein Stein,
Es bricht, wo wir zusammen sein.

Es ist die Stimme, die Menschen misst
Nach Farbe, Herkunft, wie man ist.
Ein Urteil, das niemand verdienen kann,
Das nicht sieht außer Haut und Stamm.

Rassismus nimmt den Atem weg,
Lässt Würde sterben, Stück für Stück,
Er drückt die Menschen immer mehr,
Bis sie sich fragen: »Bin ich nichts wert?«

Doch hör: Kein Mensch ist »weniger«,
Kein Mensch ist »falsch« oder »fremder«.
Die Farben der Haut, sie sind nur ein Kleid.
Was zählt ist das Herz, das drin bleibt.

Rassismus ist ein leeres Ziel,
Geboren aus Angst, nicht aus Gefühl.
Es spaltet, es macht die Welt so klein,
Wo Liebe uns könnte verbinden sein.

Wer ihn erlebt, spürt tiefe Wunden.
Ein Schmerz, das bleibt für Jahre gebunden.
Doch wer ihn sieht und nichts dazu spricht
Gibt ihm den Raum, zu bleiben im Licht.

Drum lasst uns zusammen die Stimme erheben,
Für Gleichheit, für Würde, für menschliches Leben.
Kein Platz für Hass, kein Platz für Spott,
Wir alle sind Menschen geschaffen von Gott.

Rassismus ist nichts, was jemals sein soll.
Es mach die Welt leise, wo sie laut sein soll.
Es ist Zeit, dass er vergeht, Stück für Stück,
Und wir uns erinnern: Menschsein ist ein Glück.

Mit dem Gedicht lädt uns Aaliyah ein, über die Frage »Welche Zeile hat Dich am meisten berührt?« nachzudenken und die Antworten mit uns mitzuteilen.

Ein weiteres Highlight des 10. Landestreffens: In einem Workshop mit Jonas Müller ist ein eigenes Courage-Lied entstanden! Gemeinsam getextet und gesungen, bringt es auf den Punkt, wofür die Schulen mit Courage stehen – für Mut, Zusammenhalt und eine klare Haltung gegen Rassismus.

Text zum Courage-Lied von dem Workshop mit Jonas Müller:
»Wir sind für Mut im Herz und Hand in Hand,
Eine Schule mit Zusammenhalt im Land.
Gegen Rassismus – Gemeinschaft trägt uns, macht uns frei,
Schule mit Courage, hey hey wir sind dabei!«

Hier könnt ihr reinhören.

16. Juni 2025

Zabel-Gymnasium in Gera wird 80. Schule des Netzwerks »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« in Thüringen

Am 16. Juni 2025 wurde das Zabel-Gymnasium Gera offiziell in das Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« aufgenommen. Es ist damit die erste staatliche Schule in Gera, die Teil dieses Netzwerks wird – und gleichzeitig die 80. Schule in Thüringen.
Bei der Feier sprachen die Schüler*innen Mudar Altahan, Pauline Hegedusch, Lea Franke und Schulsozialarbeiter Sören Metzner für die Courage-AG. Mudar betonte: »Diese Plakette ist nicht das Ende, sondern beschreibt den Anfang eines langen Prozesses. Diese Schule stellt einen Hoffnungsflamme in einer tiefblauen Dunkelheit dar.«
Auch die Schulleitung und Pate Knorbel vom Jugendhaus Shalom machten deutlich, wie wichtig es ist, heute klar gegen Diskriminierung und Hass aufzustehen. Nicole Landmann, Integrations- und Migrationsbeauftragte der Stadt Gera, lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement.
Einen Bericht zur Veranstaltung gibt es unter diesem Link bei der OTZ.

12. Mai 2025

Seminar Lutherschule Zella-Mehlis

  • Mein Bild vom NS

    Mein Bild vom NS

  • Zum Thema NS fällt mir ein...

    Zum Thema NS fällt mir ein...

  • Diskriminierung

    Diskriminierung

Vom 12.-14. Mai 2025 kamen erstmalig 45 Schüler*innen aus der Courageschule »Lutherschule« Zella-Mehlis in die EJBW und beschäftigten sich mit der Bedeutung Buchenwalds in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei ging es auch um Diskriminierung und Ausgrenzung heute.

29. April 2025

Aktiventreffen in Weimar

Egal, ob ganz neu im Netzwerk oder schon seit 20 Jahren dabei: Das Aktiventreffen richtete sich an alle Mitglieder der Thüringer Schulen des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, die bereits aktiv sind und solche, die es noch oder wieder werden möchten. Zu dem eintägigen Seminar am 29. April 2025 waren interessierte Schüler*innen und Pädagog*innen eingeladen, Projekte der letzten Jahre vorzustellen, sich mit anderen über Chancen und Herausforderungen im Schulalltag auszutauschen, Pläne für 2025 zu schmieden und Inspirationen, Input und Materialien vom Team der Landeskoordination Thüringen mit nach Hause zu nehmen. Im Open-Space-Format konnten die Teilnehmenden selbst bestimmen, welche Themen in den Kleingruppen besprochen wurden. So hatten sie die Gelegenheit, sich über Erfahrungen, Ideen und Fragen mit Menschen aus anderen Orten, Schularten und Schulstufen auszutauschen.

24. April 2025

Vernetzungstreffen der Courageschulen aus Jena

Vernetzungstreffen der Courageschulen aus Jena

Die TGS Kulturanum Jena und die Landeskoordination SOR-SMC hatte alle interessierten Schüler\innen und Pädagog*innen zu einem Vernetzungstreffen eingeladen. Es wurde gemeinsam über die Akivitäten im Netzwerk und über mögliche Projekte im kommenden Jahr gesprochen. Vielen DAnk auch an Matthias Gothe von Vielfalt Leben – QueerWeg Verein für Thüringen e. V. für seinen Input!

  • Termin: Donnerstag, den 24. April 2025 ab 14.30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Ort: Mehrzweckraum der TGS Kulturanum, Karl-Marx-Allee 7, 07747 Jena

07. März 2025

Ausbildung als CourageCoach 7. bis 9. März 2025

  • CourageCoach

    CourageCoach

16 neue Courage-Coaches gibt es seit dem 9. März 2025 in Thüringen: So viele Schüler*innen ab der 9. Klasse haben sich ausbilden lassen, um selbst Workshops an ihren Schulen in den Jahrgängen 5 und 6 durchzuführen. Die Courage-Coaches wollen mit den jüngeren Schüler*innen zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und couragiertem Handeln arbeiten. Wie sich diese Inhalte vermitteln lassen und welche Herausforderungen in ihren Schulen anstehen – damit haben sie sich ein ganzes Wochenende lang in der EJBW beschäftigt. Neben vielen neuen Inhalten lernten sie andere engagierte Jugendliche aus Thüringen kennen, erkundeten Weimar und hatten eine Menge Spaß zusammen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage statt.

24. Februar 2025

Thomas-Müntzer-Schule in Mühlhausen als neue Schule im Thüringer Netzwerk

  • Aufnahme Thomas Müntzer Schule

    Aufnahme Thomas Müntzer Schule

  • Übergabe des Schildes

    Übergabe des Schildes

Zur Aufnahmefeier versammelten sich die Schule, Elternvertreter*innen und einige Gäste in der schön geschmückten Turnhalle.
Neben Landrat Thomas Ahke und der zweiten Beigeordneten Ann-Kristin Zabel-Fröhlich war auch Pate Miles Shane zur Aufnahmefeier zu Gast und sie alle hielten ermutigende Reden.
Alle waren begeistert über das Engagement der Schulgemeinschaft und feierten dies bei Musik und Tanz zum Festakt in der Turnhalle und später bei einem »Fest der Kulturen« in der Aula.

18. Februar 2025

Aktivierung: der Schüler*innenvertretung (SV) und von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«

  • Gespräche

    Gespräche

  • Fragen

    Fragen

  • Notizen

    Notizen

  • Pinnwand

    Pinnwand

Vom 17. bis 18. Februar 2025 kamen Schülersprecher*innen, Stellvertreter*innen, interessierte Schüler*innen sowie begleitende Lehrer*innen oder Sozialarbeiter*innen aus vier verschiedenen Thüringer Schulen in die EJBW. Es waren so viele Ideen im Raum, ihr habt euch vernetzt und ausgetauscht und Spaß gehabt. Danke, dass ihr da wart und euch an euren Schulen engagiert!

12. November 2024

9. Landestreffen #wirsindnichtneutral

  • Eröffnung

    Eröffnung

  • Reithaus außen

    Reithaus außen

  • Anmeldung

    Anmeldung

  • Anmeldung

    Anmeldung

  • Ankommen

    Ankommen

  • Eröffnung

    Eröffnung

  • Eröffnung

    Eröffnung

  • Eröffnung

    Eröffnung

  • Eröffnung

    Eröffnung

  • Eröffnung

    Eröffnung

  • Workshopeinteilung

    Workshopeinteilung

  • Workshopwege

    Workshopwege

  • Workshopwege

    Workshopwege

  • Interview

    Interview

  • Workshop Mal- und Zeichenschule

    Workshop Mal- und Zeichenschule

  • Workshop Mal- und Zeichenschule

    Workshop Mal- und Zeichenschule

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop Pädagog*innen

    Workshop Pädagog*innen

  • 9. Landestreffen ,,Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Thüringen

    9. Landestreffen ,,Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Thüringen

  • Materialien SOR

    Materialien SOR

  • Materialtisch SOR

    Materialtisch SOR

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Mittagspause

    Mittagspause

  • Mittagspause

    Mittagspause

  • Mittagspause

    Mittagspause

  • Mittagspause

    Mittagspause

  • Mittagspause

    Mittagspause

  • Mittagspause

    Mittagspause

  • Ansage Kooperationspartnerin

    Ansage Kooperationspartnerin

  • Gruppeneinteilung

    Gruppeneinteilung

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

  • Workshop

    Workshop

Am 12. November 2024 fand in Weimar das 9. Landestreffen des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage statt. Unter dem Motto #wirsindnichtneutral kamen mehr als 250 engagierte Schüler*innen und Pädagog*innen aus den Thüringer Courage-Schulen zusammen. In zahlreichen Workshops und Veranstaltungen tauschten sich die Teilnehmenden über ihr Engagement und zu aktuellen Themen aus. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie an Schulen aktiv und bewusst ein solidarisches, demokratisches und offenes Miteinander geschaffen werden kann und wie sich Hass und Ausgrenzung im Schulalltag erkennen, reflektieren und bekämpfen lassen. Besondere Highlights waren dabei ein eigener Grundschulbereich sowie zahlreiche Workshops zum Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus in Schulen. Das Landestreffen hat einmal mehr gezeigt, dass wir als Netzwerk ein starkes und solidarisches Miteinander leben und gemeinsam eine klare Haltung gegen antidemokratische und diskriminierende Tendenzen in unserer Gesellschaft zeigen.

Fotos: Henry Sowinski

Eindrücke und Stimmen vom und zum Landestreffen findet Ihr hier.

Hier ist der Radiobeitrag, der im Rahmen eines Workshops mit Radio F.R.E.I. enstanden und von Schüler*innen produziert worden ist, nachzuhören.

Downloads