Landeskoordination Thüringen

Archiv »Veranstaltungen« (Seite 4/6)

01. Oktober 2020

Auf der Suche nach dem Zwischenraum – Audiowalk

  • Illustration Kopfhörer

    Illustration Kopfhörer

  • Flyer zum Audiowalk "Zwischenraum"

    Flyer zum Audiowalk "Zwischenraum"

Wer ist wo willkommen? Wer hat welche Zugangsmöglichkeiten zum öffentlichen Leben? Welche Hindernisse sind »unsichtbar«? Welche Freiheiten bietet der öffentliche Raum? Wem gehört die Stadt? Mit diesen Fragestellungen und durch Begegnungen mit Expertinnen für Stadtentwicklung, Gleichstellung und Sounddesign entsteht ein Audiowalk, der für die Teilnehmenden ungewohnte Perspektiven auf Weimar erfahrbar macht.

Projektleitung Stephan Mahn und Angelika Andrzejewski
Sounddesign Rafael Jové
Premiere am 24. April 2021

05. März 2020

Lutherschule Zella-Mehlis in Weimar

05./​06. März 2020

Schüler*innen des 9. Jahrgangs der Lutherschule besuchten ein Seminar in der Gedenkstätte Buchenwald und diskutierten darüber, wie schnell demokratische Strukturen in Diktaturen abgleiten konnten und wie eine gesellschaftliche Mehrheit bereit war, die Ideologie der Nationalsozialisten mitzutragen. Was lehrt uns diese Geschichte? Welche Sicherungen, welche Schutzmechanismen brauchen Demokratien heute? Um Antworten zu finden, begaben sich die Schüler*innen auf Spurensuche in Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald.

24. Februar 2020

Mut zum Handeln – Ausbildungsmodul

24. – 26. Februar 2020

Nachdem das Projekt »Mut zum Handeln« mit dem Auftaktworkshop am 16. September 2019 in die zweite nächste Runde startete, haben die Schüler*innen und Lehrer*innen aus vier verschiedenen Schulen nun am Ausbildungsmodul teilgenommen. An den 3 Tagen lernten sie wesentliche Methoden der Konfliktbearbeitung kennen. Schwerpunkte waren das Wahrnehmen von Konflikten, die Arbeit an der eigenen Haltung und die Moderation von Konfliktgesprächen. Großer Wert lag auch auf dem Austausch der Schulen untereinander. Auf dieser Basis wurden eigene Schulprojekte entwickelt, die der Implementierung des Gesamtprojektes in den Schulalltag dienen.

24. Februar 2020

Feldatalschule Stadtlengsfeld zu Besuch in der EJBW

24. – 26. Februar 2020

Auf kreative und vielfältige Weise hat die Feldatalschule Stadtlengsfeld an einem Seminar in der EJBW zur Bedeutung Buchenwalds in Vergangenheit und Gegenwart teilgenommen. Menschenverachtende Überzeugungen und Weltbilder bleiben auch 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus erschreckend aktuelle Themen. Ein Blick in die Vergangenheit konfrontierte die Teilnehmenden des Seminars mit Fragen für unsere Gegenwart und Zukunft.

10. Dezember 2019

Fortbildungsseminar »Aktivierung der Schülervertretung (SV)«

10. – 11. Dezember 2019

In diesem Jahr fand im Dezember bereits das zweite Schülervertretungsseminar statt. 25 Schüler*innen von acht Thüringer Courage-Schulen setzten sich mit ihren Rechten und Möglichkeiten auseinander. Die Teilnehmenden erarbeiteten sich zum Beispiel Handwerkszeug für den Alltag und tauschten ihre Erfahrungen mit anderen aus.

16. September 2019

Mut zum Handeln

Das Projekt »Mut zum Handeln«, das eine Konfliktkultur und ein offenes, tolerantes Miteinander an der Schule fördert, startete in die nächste Runde. In unserem Auftaktworkshop gab es ausführliche Informationen über die Inhalte, die Rahmenbedingungen und den Aufbau des Gesamtprojektes, um einen Einblick in die Arbeitsweise zu halten.

18. Februar 2019

Fortbildungsseminar: »SV 2.0 – Werkstatt für erfolgreiche Schülervertretungsarbeit«

18./​19. Februar 2019

Für aktive Schülervertretungsarbeit müssen Schülervertreter*innen wissen, was sie genau tun dürfen, welche Rechte sie haben und welche Hilfsmittel sie auf dem Weg zu ihren Zielen verwenden können. Diese und weitere Inhalte erarbeiteten sich die Schülersprecher*innen, deren Stellvertreter*innen sowie interessierte Schüler*innen sowie Pädagog*innen. Wir haben uns sehr über das große Interesse an der Veranstaltung gefreut.

17. Dezember 2018

Seminar: Aktivierung der Schülervertretung

17./​18. Dezember 2018

Für aktive Schülervertretungsarbeit müssen Schülervertreter*innen wissen, was sie genau tun dürfen, welche Rechte sie haben und welche Hilfsmittel sie auf dem Weg zu ihren Zielen verwenden können. Diese und weitere Inhalte wurden gemeinsam mit den Schüler*innen im Seminar erarbeitet. Das Seminar fand sehr großen Anklang, sodass bereits im Februar 2019 ein Seminar mit ähnlichen Inhalten angeboten wird.

01. Dezember 2017

Veranstaltungsfeedback 2017

Im bald vergangenen Jahr 2017 haben viele tolle Veranstaltungen stattgefunden. Hier einige kurze Kommentare von den Referent*innen der Veranstaltungen:

13.03., Workshop zur Ausstellung »Ach, so ist das?!«
Sehr gute Mitarbeit der Schüler*innen, Verständnis für die Coming-Out-Situatuon, hohes Interesse bei der Fragerunde.

26.09. + 26.10.: »Mobbing, was tun?«
»Die Schüler*innen waren begeistert dabei und sind sehr nachdenklich geworden.«

18.10.: »Lovespeech«
»Motivierte Teilnehmer*innen mit Eigeninitiative in einer entspannten Atmosphäre«

Seit Schuljahresbeginn: »Locker Bleiben« – Sozialkompetenztraining
»Das Angebot hat sich in diesem Schuljahr beweisen können.«

01. Dezember 2017

Workshop und Ausstellung »Ach, so ist das?!«

Die IGS Grete Unrein in Jena hatte die Wanderausstellung »Ach, so ist das?!« an Ihrer Schule zu Gast. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen. Passend dazu nahmen Schüler*innen der IGS Grete Unrein an einem Workshop teil, um sich als Experten ausbilden zu lassen. Gut vorbereitet führten sie als Guides andere Schülerinnen und Schüler durch die Ausstellung.