16 neue Courage-Coaches gibt es seit dem 9. März 2025 in Thüringen: So viele Schüler*innen ab der 9. Klasse haben sich ausbilden lassen, um selbst Workshops an ihren Schulen in den Jahrgängen 5 und 6 durchzuführen. Die Courage-Coaches wollen mit den jüngeren Schüler*innen zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und couragiertem Handeln arbeiten. Wie sich diese Inhalte vermitteln lassen und welche Herausforderungen in ihren Schulen anstehen – damit haben sie sich ein ganzes Wochenende lang in der EJBW beschäftigt. Neben vielen neuen Inhalten lernten sie andere engagierte Jugendliche aus Thüringen kennen, erkundeten Weimar und hatten eine Menge Spaß zusammen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage statt.
Zur Aufnahmefeier versammelten sich die Schule, Elternvertreter*innen und einige Gäste in der schön geschmückten Turnhalle.
Neben Landrat Thomas Ahke und der zweiten Beigeordneten Ann-Kristin Zabel-Fröhlich war auch Pate Miles Shane zur Aufnahmefeier zu Gast und sie alle hielten ermutigende Reden.
Alle waren begeistert über das Engagement der Schulgemeinschaft und feierten dies bei Musik und Tanz zum Festakt in der Turnhalle und später bei einem »Fest der Kulturen« in der Aula.
Vom 17. bis 18. Februar 2025 kamen Schülersprecher*innen, Stellvertreter*innen, interessierte Schüler*innen sowie begleitende Lehrer*innen oder Sozialarbeiter*innen aus vier verschiedenen Thüringer Schulen in die EJBW. Es waren so viele Ideen im Raum, ihr habt euch vernetzt und ausgetauscht und Spaß gehabt. Danke, dass ihr da wart und euch an euren Schulen engagiert!
9. Landestreffen ,,Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Thüringen
Materialien SOR
Materialtisch SOR
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause
Ansage Kooperationspartnerin
Gruppeneinteilung
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Am 12. November 2024 fand in Weimar das 9. Landestreffen des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage statt. Unter dem Motto #wirsindnichtneutral kamen mehr als 250 engagierte Schüler*innen und Pädagog*innen aus den Thüringer Courage-Schulen zusammen. In zahlreichen Workshops und Veranstaltungen tauschten sich die Teilnehmenden über ihr Engagement und zu aktuellen Themen aus. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie an Schulen aktiv und bewusst ein solidarisches, demokratisches und offenes Miteinander geschaffen werden kann und wie sich Hass und Ausgrenzung im Schulalltag erkennen, reflektieren und bekämpfen lassen. Besondere Highlights waren dabei ein eigener Grundschulbereich sowie zahlreiche Workshops zum Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus in Schulen. Das Landestreffen hat einmal mehr gezeigt, dass wir als Netzwerk ein starkes und solidarisches Miteinander leben und gemeinsam eine klare Haltung gegen antidemokratische und diskriminierende Tendenzen in unserer Gesellschaft zeigen.
Fotos: Henry Sowinski
Eindrücke und Stimmen vom und zum Landestreffen findet Ihr hier.
Hier ist der Radiobeitrag, der im Rahmen eines Workshops mit Radio F.R.E.I. enstanden und von Schüler*innen produziert worden ist, nachzuhören.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren fand vom 25. bis 27. Oktober erneut unser CourageCoach-Seminar in Kooperation mit dem NDC statt. Schüler*innengruppen ab der 9. Klasse verschiedener Netzwerkschulen kamen für ein Wochenende zusammen, um gemeinsam eine Unterrichtsstunde zum Thema Antidiskriminierung und couragiertes Handeln für die 5./6. Klasse zu konzipieren und einzuüben. In ihren Schulen werden sie das erarbeitete Konzept in Zweierteams erproben und in die Rolle der Workshopleitenden schlüpfen. Während tagsüber die Köpfe rauchten, wurden abends Spiele gespielt, Weimar erkundet oder zu lauter Musik getanzt. Es ist toll, zu sehen, dass so viele junge Menschen bereit sind, ihrem Engagement ein freies Wochenende zu widmen. Am Ende sind alle mit vielen tollen Projektideen im Koffer abgereist und wir sind gespannt, wie es damit an den Schulen weitergeht!
Letzten Dienstag durften wir mit der Thuringia International School die 78. Schule in unserem Thüringer Netzwerk begrüßen. Mit einer tollen Rede zweier Schülerinnen und unterstützt vom Paten der Schule, Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, sowie einer sehr engagierten Schulgemeinschaft wurde die Plakette am Eingang enthüllt. Mit den Worten »Nothing could be more important than building an institution in which all sections of the community feel safe heard. We hope you agree« (Übers. d. Red.: »Nichts könnte wichtiger sein als eine Institution zu bilden, in der alle Teile der Gemeinschaft sich sicher und gehört fühlen. Wir hoffen, ihr stimmt dem zu.«) schlossen Marah aus der 8. Klasse und Kim aus der 11. Klasse ihre Rede.
Am 18. September trafen sich 22 Teilnehmende aus 10 verschiedenen Nordthüringer Schule zu einem produktiven Austausch in der Herzschlagkirche in Nordhausen. Die Landeskoordination Thüringen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage hatte in Kooperation mit dem Verein schrankenlos e.V. Schulen des Netzwerks sowie interessierte Schulen aus der Region dazu eingeladen sich über Demokratiefördermöglichkeiten zu informieren und sich in einem Workshop über das Thema Diversität an Schulen auszutauschen. Die Teilnehmenden haben nicht nur viele gute und niedrigschwellige Ideen gesammelt, sondern auch Wünsche für weitere Netzwerktreffen in Nordthüringen formuliert. Bernd Kittlaus vom Schulamt Nordthüringen betonte: »Wir freuen uns über mehr Angebote abseits der A4.«
Angesichts der Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen blicken wir als Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage mit großer Sorge auf den größten Rechtsruck in der Bevölkerung seit 1949. Die Direktorin unseres Netzwerks Sanem Kleff erklärt: »Gemeinsam müssen wir jetzt alle Kräfte mobilisieren, um unsere hart erkämpften Freiheiten und Rechte zu verteidigen. (…) Die vielen Aktiven, die sich unermüdlich für unsere Demokratie stark machen und sich Ideologien der Ungleichwertigkeit entgegenstellen, möchten wir ermutigen, weiterzumachen.« Hier ist das ganze Statement nachzulesen.
Besonders bedenkenswert ist auch der hohe Zuspruch, den die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextreme Partei AfD in Thüringen unter jungen Menschen erhält, wenn wir auf die Ergebnisse der Erstwähler*innen, U-18–Wahlen und Juniorwahlen schauen. Auch Courage-Schulen, wie beispielsweise von der Jenaplan-Schule Weimar, haben sich daran beteiligt und das Ergebnis sieht ganz anders aus als auf Landesebene. Wie sind die Ergebnisse in Eurer Courage-Schule ausgefallen? Wie fühlt Ihr Euch nach den Wahlen? Schickt uns gerne kurze Zitate über Instagram oder an schulemitcourage@ejbweimar.de, die wir über unseren Instagram-Account als Stimmungsbild teilen können.
Am Freitag, den 23. August 2024, haben wir mit großer Freude die 77. Courage-Schule in unser Netzwerk aufgenommen: die AWO-Schlossschule in Neustadt an der Orla. Dieser Moment war besonders bedeutend, da es sich um die erste Schule im Saale-Orla-Kreis handelt!
Die Aufnahme ins Netzwerk wurde mit einem bunten Sommerfest gefeiert, bei dem die Grundschüler*innen einen einstudierten Demokratie-Song präsentierten.
Für weitere Eindrücke schaut doch mal auf Instagram vorbei. Auch die OTZ hat berichtet.
Feierliche Übergabe der Urkunde und Enthüllung des Schildes
Theaterstück der Schüler*innen
Der Weg zur Aufnahme wurde nachgezeichnet.
Diese Präsentationen zu Rassismus und der Black Lives Matter Bewegung wurden im Englisch Unterricht erstellt
Das Logo von SoR wurde gestaltet.
Am 7. August 2024 durften wir die Regelschule »Anna Sophia« in Kranichfeld als 76. Thüringer Schule im Netzwerk begrüßen. Herzlichen Glückwunsch an die gesamte Schulgemeinschaft!
Seit 2020 engagiert sich die Schule aktiv gegen Diskriminierung und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte, beispielsweise zu Rassismus, durchgeführt. Ausschlaggebend war schließlich auch der Einsatz der Schüler*innenvertretung. Eine kleine Ausstellung auf dem Schulhof am Tag der Aufnahmefeier dokumentiert den Weg in das Netzwerk (siehe Foto mit den Luftballons).
Es war eine tolle Feier mit schönen Beträgen. Unter anderem wurde ein kleines Theaterstück aufgeführt, welches sich auf den Poetry Slam einer Courage-Schülerin aus einer anderen Schule bezog.
Die Patenschaft für die Regelschule »Anna Sophia« übernimmt André Bienek von den RBS Thuringia Bulls. Da lag es nahe einen Aktionstag mit den Bulls anzuschließen. Regelmäßig bringen die Rollstuhlbasketballer auf ihrer Schul-Tour den Schüler*innen das Thema Inklusion näher. Weitere Informationen über das Engagement der Thuringia Bulls sind auf ihrer Homepage zu finden.
Über die Aufnahme der Schule berichtete der MDR in einem Radiobeitrag. Auf Instagram hielt das Landratsamt Weimarer Land die Feierlichkeiten in einem kurzen Video fest.