Landeskoordination Thüringen

Archiv »Veranstaltungen« (Seite 5/6)

28. Oktober 2017

Workshop für angehende Seminarleiter*innen

  • Fortbildung_SoR

    Fortbildung_SoR

  • Fortbildung-Schule

    Fortbildung-Schule

28./​29. Oktober 2017

»Workshopgestaltung im Setting Schule« hieß das Motto an diesen Tagen. Junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund beschäftigten sich mit den speziellen Gegebenheiten und Anforderungen in der Arbeit mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen. Nach einem Input zu SoR-SmC, in dem die Teilnehmenden mit der Arbeit des Netzwerkes vertraut gemacht wurden, wurde die Zielgruppe Schüler*innen und die Zusammenarbeit mit den Pädagog*innen thematisiert. Die Teilnehmenden erhielten außerdem Zeit, an ihren eigenen Workshops zu arbeiten, die sie zukünftig an Schulen präsentieren möchten.

07. November 2016

Öffentliche Lesung und Autorengespräch

  • Herr Wolfgang Nossen

    Herr Wolfgang Nossen

  • Frau Dr. Kerstin Möhring im Gespräch mit Herrn Nossen

    Frau Dr. Kerstin Möhring im Gespräch mit Herrn Nossen

  • Lesung

    Lesung

Zur Einstimmung auf unser Landestreffen nutzen Schüler*innen, Lehrkräfte und Interessierte die Möglichkeit, Wolfgang Nossen in einer Lesung zu erleben. Er erzählte aus seinem bewegten Leben und beantwortete gern die Fragen der Teilnehmer*innen.

Als Sohn eines jüdischen Vaters und einer zum Judentum konvertierten Mutter wurde er in Breslau geboren und überlebte das Ghetto in Breslau. Er reiste nach dem Krieg nach Israel aus und kam Anfang der 90er Jahre nach Erfurt. Er warnte schon damals als Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringens vor einem aktiver werdenden Rechtsextremismus.

Die Autorin des Buches »Der Mann, der Tacheles redet: Wolfgang Nossen« Dr. Kerstin Möhring berichtete über ihre Zusammenarbeit und führte durch einen gelungenen Abend.

15. September 2016

Kreisschülersprecherwahl

  • Projektvorstellung

    Projektvorstellung

Das Schulamt Mittelthüringen lud Schülervertreter ihres Einzugsgebietes zur Kreisschülersprecherwahl ein und SoR – SmC erhielt die Möglichkeit, sich ihnen vorstellen. Während der 2 Workshop-Phasen zeigten die Schüler großes Interesse und wir hoffen, dass sie die Begeisterung an ihre Schulen weitertragen.

27. April 2016

Ausstellung: »Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland«

  • Ausstellung Muslime

    Ausstellung Muslime

27. April – 20. Mai 2016**

Die Wanderausstellung: »Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland« war drei Wochen lang in Erfurter Courage-Schule »Gemeinschaftsschule am Roten Berg« zu besichtigen.

Die Ausstellung gibt Zahlen & Fakten, thematisiert Vorurteile, gibt Portraits von Muslimas und Muslimen, lässt über wichtige Ereignisse/​Entwicklungen der letzten 26 Jahre nachdenken, erzählt kurze Geschichten in Comicform, liefert Informationen zu den zentralen Begriffen des Islams und zeigt kurze Animationsfilme.

Die Landeskoordination Thüringen war auch dabei und wurde durch drei Schülerinnen durch die Ausstellung begleitet. Dafür wurden sie mit anderen Schüler*innen zu Peer Guides ausgebildet. Den Schüler*innen hat das Projekt Spaß gemacht, weil sie Verantwortung übernehmen konnten und ihnen diese Selbstständigkeit zugetraut wurde.

07. April 2016

Argumentations- und Handlungstraining gegen Hass und Hetze – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

  • Argumentationstraining

    Argumentationstraining

  • Argumentationstraining 2

    Argumentationstraining 2

  • Argumentationstraining 3

    Argumentationstraining 3

07. – 08. April 2016

In dem 2–tägigen Workshop hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Strategien zu erproben, um im Berufs-Alltag menschenverachtende Einstellungen argumentativ zu widerlegen und situationsangemessen zu handeln. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen durchgeführt. Drei Trainer*innen des Netzwerkes für Demokratie und Courage e. V. leiteten den Workshop.

09. Dezember 2015

Schüler*innenmitwirkung in Thüringen – Möglichkeiten und Grenzen?! Anspruch und Wirklichkeit von demokratischer Beteiligung in Schule

  • Fachtag

    Fachtag

  • Der ideale Schülervertreter

    Der ideale Schülervertreter

  • Kleingruppenarbeit

    Kleingruppenarbeit

Der Einladung zum Fachtag waren zahlreiche Schüler*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Wissenschaft und Projekten gefolgt. Prof. Dr. Hermann Veith und Lukas Haun informierten in ihren Vorträgen über die Umsetzungsmöglichkeiten, Chancen sowie die rechtlichen Grundlagen von Schüler*innenmitbestimmung in Thüringen. Danach tauschten sich die Teilnehmenden über die eigenen Erfahrungen aus und sammelten Ideen für die Praxis. Am Nachmittag diskutierten alle, welche Rolle und Funktion sie selbst in der Ausgestaltung der Schüler*innenmitwirkung haben und wo sie Unterstützungsbedarf sehen. Die Arbeitsergebnisse der Workshopgruppen wurde vom Team des Analyse – Improvsationstheater in Szene gesetzt. Es war ein interessanter Fachtag, an dem noch mehr pädagogische Fachtkräfte hätten teilnehmen können.

14. November 2015

20 Jahre SoR–SmC in Thüringen

  • 20 Jahre Titelverleihung

    20 Jahre Titelverleihung

  • Festveranstaltung Programm

    Festveranstaltung Programm

  • Begrüßung Bodo Ramelow

    Begrüßung Bodo Ramelow

  • Urkunde 20 Jahre als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

    Urkunde 20 Jahre als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

  • Festveranstaltung Eröffnng

    Festveranstaltung Eröffnng

  • Schulchor

    Schulchor

  • Jugendorchester

    Jugendorchester

  • Wunschzettel für Luftballonaktion

    Wunschzettel für Luftballonaktion

  • Wünsche steigen zum Himmel

    Wünsche steigen zum Himmel

  • Luftballonaktion - Wünsche steigen zum Himmel

    Luftballonaktion - Wünsche steigen zum Himmel

  • Muskalische Begleitung

    Muskalische Begleitung

Das Thüringer Courage-Netzwerk feiert 20jähriges Bestehen. 1995 trat das Gymnasium Georgianum Hildburghausen dem bundesweiten Netzwerk bei. Es war die erste Thüringer Schule und die vierte Schule bundesweit, die den Titel »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« verliehen bekam. In allen Jahren setzte sich die Schule unermüdlich für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein. Am 14. November feierte die Schule das 20–jährige Jubiläum. Es war ein wirklich feierlicher, vielfältiger und gelungener Tag. Vielen Dank den Organisator*innen!

Der Ministerpräsident Bodo Ramelow sprach die Grußworte und die Bildungsministerin übermittelte herzliche Glückwünsche.

03. September 2015

Projekttag »Auf Abrahams Spuren«

  • Muhammad Khan_Sprecher des Islamischen Kulturzentrums Erfurt

    Muhammad Khan_Sprecher des Islamischen Kulturzentrums Erfurt

Die Schüler*innen des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt haben sich gemeinsam mit anderen Schülergruppen aus Erfurt und Meiningen auf Abrahams Spuren begeben. Jeweils in einer muslimischen, jüdischen und christlichen Gemeinde fanden »Stationen des Lernens« statt.

Muhammad Khan, Sprecher des Islamischen Kulturzentrums Erfurt, stellte im Gebetsraum der Erfurter Moschee Grundlagen des Islams vor, beantwortete Fragen zur islamischen Theologie und auch zu aktuellen Herausforderungen und Konflikten.

Downloads

06. Juli 2015

Anders wohnen – alternative Lebensweise

  • Gestalten

    Gestalten

  • Farbe und ihre Wirkung

    Farbe und ihre Wirkung

  • Anders wohnen

    Anders wohnen

  • Anders wohnen

    Anders wohnen

  • upcycling

    upcycling

  • urban gardening

    urban gardening

06. – 09. Juli 2015

Am Ernst-Abbe-Gymnasium Jena fand ein viertägiger Workshop zum Thema »Anders wohnen – alternative Lebensweise« statt. Die Teilnehmer*innen haben unterschiedliche Wohnformen kennen gelernt und sich mit vielfältigen Lebensstilen auseinandergesetzt. Durch upcycling und urban gardening wurden neue Lebensräume gestaltet.

06. Juli 2015

In einer Woche mit Spirit of Football um die Welt

06. – 09. Juli 2015

Die Teilnehmenden im Angergymnasium Jena pilgerten an vier Tagen mit »The Ball« durch die Welt und lernten dabei die unterschiedlichen Charakteristika der Kontinente und Länder kennen. Sie bauten Fußbälle nach sambischer Art und übten sich in FairPlay-Barfußballspiel. Die Veranstaltung wurde teilweise von internationalen Ballreiseexperten in Englisch durchgeführt.
Hier ist die Bilderdokumentation dazu.